G

G
I 〈n.; -, - od. -s; Mus.〉 Tonbezeichnung, Grundton der G-Dur-Tonleiter
II 〈ohne Artikel〉
1. 〈Mus.; Abk. für〉 G-Dur (Tonartbez.)
2. Börse; Abk. für〉 Geld
3. 〈Phys.; Zeichen für〉
3.1 Gauß
3.2 Giga...
4. 〈Abk. für frz.〉 Gourde

* * *

g:
1) Einheitenzeichen für Gramm;
2) Formelzeichen für Normalfallbeschleunigung (gn = 9,806 65 m · s‒2), Fugazitätskoeffizient ( Fugazität) u. gyromagnetischer oder Landé-Faktor
3) Abkürzung für gauche, gerade u. engl. gaseous = gasförmig ( Aggregatzustand).

* * *

g, G [ge: ], das; - (ugs.: -s), - (ugs.: -s):
1. [mhd., ahd. g] siebter Buchstabe des Alphabets, ein Konsonantenbuchstabe:
ein kleines g, ein großes G schreiben.
2. (Musik) fünfter Ton der Grund-(C-Dur-)Tonleiter.
g = Gramm; (in Österreich auch:) Groschen; g-Moll.

* * *

I
G,
 
Abk. für den Einheitenvorsatz Giga.
II
G,
 
g,  
 1) der siebente Buchstabe des deutschen Alphabets und vieler anderer Alphabete. Eine lateinische Umbildung des C, nimmt das G mit dem Lautwert [g] im lateinischen Alphabet seit etwa 300 v. Chr. die Stelle des (schon vorher aufgegebenen) Z ein, das später wieder neu aufgenommen und am Schluss angefügt wurde. Wie im Lateinischen bezeichnet G den stimmhaften velaren Verschlusslaut [g] im Deutschen, Polnischen (neben [k]), Serbischen, Kroatischen, Tschechischen, Türkischen und Ungarischen. Im Französischen und Portugiesischen bezeichnet es den Laut [g] vor a, o, u und Konsonanten, vor e und i jedoch [ʒ]; im Englischen [g] und (teilweise vor ae, e, i und y) den Laut [dʒ], im Italienischen und Rumänischen [g], aber [dʒ] vor e und i, im Spanischen [g] oder [γ], vor e und i jedoch [x], im Niederländischen in allen Positionen [x]. G kommt auch in Verbindung mit diakritischen Zeichen vor, z. B. als ğ im Türkischen (je nach Stellung [j] oder stumm bei Längung des vorausgehenden Vokals).
 
 
 2) Börsenwesen: G, Abkürzung für »Geld« im Sinne von Nachfrage (Kurszettel).
 
 3) Einheitenzeichen: G für Gauß; g für Gramm; g für Neugrad (Gradmaß).
 
 4) Formelzeichen: G für eine physikalische Größe (allgemein), für die freie Enthalpie, den Gleitmodul, die Gravitationskonstante, den elektrischen Leitwert oder den Wirkleitwert (Admittanz); Gm für den magnetischen Leitwert; G für die Gewichtskraft; g für die Gegenstands- oder Dingweite, die Fallbeschleunigung (gn für die Normfallbeschleunigung) und die spezifische freie Enthalpie; g für die Impulsdichte eines physikalischen Feldes.
 
 5) Münzwesen: G, auf deutschen Reichsmünzen ab 1872 und denen der Bundesrepublik Deutschland seit 1949 Zeichen der Münzstätte Karlsruhe, auf preußischen Münzen 1753-54 Stettin und 1763 Schwerin und Rethwisch (heute Börgerende-Rethwisch, Landkreis Bad Doberan, Mecklenburg-Vorpommern), 1807-09 Glatz, auf französische 1539-1772 Poitiers und 1799-1805 Genf, auf österreichische Münzen 1761-63 und auf Kupfermünzen für Görz, 1760-70 Graz, 1764-79 Günzburg sowie 1766-1829 Nagybánya (heute Baia Mare, Rumänien).
 
 6) Musik: die 5. Stufe der Grundtonleiter C-Dur, italienisch und französisch sol (Solmisation). Die Erhöhung um einen Halbton heißt Gis, um zwei Halbtöne Gisis; die Erniedrigung um einen Halbton heißt Ges, um zwei Halbtöne Geses. Der Tonbuchstabe G wird auch als Notenschlüssel (G-Schlüssel, Schlüssel) verwendet. Seit dem 19. Jahrhundert ist G auch Zeichen für G-Dur und g für g-Moll als Akkord und Tonart. (Gamma)
 
 7) Vorsatzzeichen: G für Giga...
 
 8) Währungszeichen: für die Währungseinheit Guaraní.
 
 9) Wirtschaft: G, Abkürzung für Gruppe als meist informeller Zusammenschluss von Ländern zur Erörterung internationaler Wirtschafts- und Währungsfragen, auch im Zusammenhang mit internationalen Organisationen (z. B. IWF, Weltbank, UNCTAD), in der Regel gekoppelt mit der Zahl der (ursprünglichen) Teilnehmer: G 5 (Fünfergruppe), Bezeichnung für die Finanzminister und Notenbankpräsidenten Deutschlands, Frankreichs, Großbritanniens, Japans und der USA, die sich regelmäßig anlässlich von IWF-Tagungen oder aus aktuellen wirtschaftspolitischen Anlässen treffen; G 7 (Siebenergruppe; seit Einbeziehung Russlands als G 8 bezeichnet), Bezeichnung für die sieben wichtigsten westlichen Industriestaaten, deren Staats- und Regierungschefs sich jährlich zum Weltwirtschaftsgipfel treffen; G 10, die Zehnergruppe; G 77, die Gruppe der 77.
 
 

* * *

G = ↑Geld (3), Geldkurs; Gauß; Giga ...; Gourde.
————————
g, G [ge:], das; - (ugs.: -s), - (ugs.: -s)[1: mhd., ahd. g]: 1. siebter Buchstabe des Alphabets, ein Konsonant: ein kleines g, ein großes G schreiben. 2. (Musik) fünfter Ton der Grund-(C-Dur-)Tonleiter.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”